SJ Chrósćicy 1981 z. t.
SG Crostwitz 1981 e.V.

Unser Verein

Sportgemeinschaft Crostwitz (Sportowa Jednotka Chrósćicy)

Liebe Sportfreunde!

Auch in Crostwitz wird den Sporttreibenden viel Aufmerksamkeit geschenkt, schließlich ist die SG Crostwitz 1981 e.V. mit 150 Mitgliedern der stärkste Verein in der Gemeinde.
Der Fußball ist "Unser Leben" und so spielen unsere sechs Mannschaften immer wieder in den vorderen Positionen. Aber auch den mehr wie 20 Mitgliedern der Volleyballsektion sind Training und Turnierspiele kein Fremdwort.
Mit unseren Sportanlagen in Crostwitz und in Horka sowie der Mehrzweckhalle "Jednota" sind optimale Trainings- und Spielbedingungen gegeben. Höherklassige Mannschaften wie Oberligist "FSV Budissa" Bautzen oder NKS "Start" Namysłow aus Polen kommen gern nach Crostwitz und in die umliegende zweisprachige Region.

Mit Fleiß und Engagement wurde in der Gemeinde Crostwitz in den letzten Jahrzehnten an den Sportobjekten gearbeitet. Heute ernten wir die Früchte und teilen unsere Freude beim sportlichen Wettbewerb und Spiel.

Dank und Anerkennung wurde uns durch den Vorstand des Bezirksverbandes Fußball Dresden e.V. zuteil, als wir im Mai 2006 mit dem Relief des Deutschen Fußballverbandes für "75 Jahre Fußball in Crostwitz" ausgezeichnet wurden.
Diesen Dank möchten wir als Vereinsvorstand weiterleiten an unseren Bürgermeister, dem Gemeindeparlament, allen Vereinsmitgliedern sowie auch der Schulleitung.

Im Namen der Vereinsleitung
Johannes Matzke
Abteilungsleiter Fussball
und Chronist der SG Crostwitz

Die Sportgemeinschaft Crostwitz 1981 e.V.


1931 – Damals begann es. Die erste Fußballmannschaft in Crostwitz spielte unter dem Namen "Segelflugverein" und etwas später als "Sokoł Crostwitz". Sie gehörten auch später mit zu denen, die nach dem 2. Weltkrieg in der näheren Umgebung, den Fußballsport neu belebten.

1961 kam es zum Zusammenschluss mit der Fußballmannschaft Panschwitz zu einer Betriebssportgemeinschaft "Traktor Panschwitz/Crostwitz" und ab Saison 1971/72 hieß die Mannschaft nur noch "Traktor Panschwitz". Damit wurde das selbstständige Sportleben in Crostwitz vorerst aufgegeben.

Am 23. April 1981 trafen sich 17 Jugendliche und beschlossen, dass in Crostwitz wieder Fußball gespielt werden sollte. In der Gründungsversammlung am 4. Mai 1981 wurde die "SG Crostwitz" ins Leben gerufen. In der Zeit der Wende wurde dann eine neue Satzung erarbeitet und die "SG Crostwitz 1981 e.V." beim Amtsgericht als Verein registriert.

Aktuell besteht die Sportgemeinschaft Crostwitz aus den drei Sektionen Leichtathletik, Volleyball und Fußball. Der Verein zählt derzeit über 150 Mitglieder.

Die Sportler unserer Leichtathletik Sektion nahmen in den letzten Jahren an vielen regionalen Wettkämpfen teil, bei welchen mehrfach vordere Plätze belegt wurden. Beispielsweise errungen die Läufer der SG Crostwitz in verschiedenen Altersklassen Siege beim 11. Blütenlauf in Kamenz, beim 12. Heidelauf in Königswartha, beim 10. Schlosspark-Cross in Pulsnitz, beim DAK-City-Lauf in Hoyerswerda, beim 16. Braunsteichlauf in Weißwasser und beim 5. Froschlauf in Biehla.

Auch die Volleyballer der Sportgemeinschaft nahmen mehrmals an regionalen Freizeit-Turnieren teil z.B. am Sokoł-Turnier, am Meja-Turnier in Radibor und am Turnier in Räckelwitz. Hervorzuheben ist, dass die Volleyballer selbst auch jedes Jahr das Nikolaus-Turnier in der Mehrzweckhalle "Jednota" organisieren.

Die mitgliederstärkste Sektion der Sportgemeinschaft Crostwitz ist die Sektion Fußball. So spielen unsere sieben aktiven Mannschaften immer wieder in den vorderen Positionen mit.



Im Rahmen eines im Juni 2009 über die sächsische Sportförderung bestätigten Projektes wird derzeit der Sportplatz in Crostwitz mit einem Naturrasen neu bestückt.
Ferner wird er mit einer Brunnen- und Bewässerungsanlage versehen. Mit Fertigstellung der neuen Umzäunung des ganzen Areals zum Schutz gegen unerlaubte Benutzung und Diebstahl wird der erste Bauabschnitt im Oktober 2009 abgeschlossen.

Alle Sportler nehmen aktiv mehrmals in der Woche an Trainingseinheiten und Veranstaltungen teil. So sind wir ständig bemüht, dass Vereinsleben gemeinsam zu erhalten und zu stärken. Die Einbindung der sorbischen Sprache ist für uns dabei selbstverständlich.
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen
VERSTANDEN